Melden Sie sich an, um die Beiträge lesen zu können. Noch nicht Mitglied?
Kommen Sie an Bord!Die Recherche über den teuersten Rüstungskauf der Schweizer Geschichte. Wie wegen einer Wolke alle in die Luft gehen und wie Pfizer zum einflussreichsten Konzern der Pandemie wurde. Faszination und Schrecken von dicken Büchern (zum Beispiel dieses) – und die Klimakrise in der Literatur. Wie junge Onlinemedien gegen den Einheitsbrei im Lokaljournalismus antreten und wieso diese drei Männer das Mediengesetz bekämpfen. Die Position von Project R zur Medienförderung? Sie haben entschieden. Die Macht des Zuckers (früher und heute) und der Zigaretten (ebenso). Diese Frauen mischen die Tech-Branche auf. Und: Was haben Sie von Angela Merkel gelernt, Kevin Kühnert?
Kommt nach dem Aus für das Mediengesetz nun die Linksteuer für Tech-Konzerne? Diese Frau fordert Big Democracy statt Big Tech. Dem Hype um Kryptowährungen auf der Spur – und warum sich Nationalbanken dafür interessieren. So organisiert die Atomlobby ihr Comeback und so argumentiert ein (un)kritisches Juristenkomitee. Wars das jetzt mit der Pandemie? Und wie schlimm hat Corona die Weltwirtschaft getroffen? Der längste jüdische Witz der Weltgeschichte, ein himmlisches Dessert, Dada. Und plötzlich: Erneutes Unheil und Krieg in Europa.
Bilder aus Kiew: zwischen Angst, Normalität und leiser Hoffnung. Für diese ukrainischen Schriftsteller war der Kriegsbeginn keine Überraschung. Wer finanziert eigentlich Atomwaffen? Die weitreichenden Auswirkungen des russischen Angriffs: auf die Weltwirtschaft, auf den Kampf gegen die Klimakrise, auf die Rolle der Politik. Ein Nachruf auf den unabhängigen russischen Journalismus und ein Hoch auf die Macht des stillen Protests. Was die Schweiz (nicht) leistet: im Umgang mit Geflüchteten, im Umgang mit Oligarchen, im Umgang mit Sanktionen. Ausserdem: Putzfrauen im Film, Neues von Stromae, ein True-Crime-Podcast und ein Blick ins Geschäft der Republik.
Zu Besuch bei Feministinnen in Serbien, in Kosovo und in Albanien. Wie die EU die Marktmacht von Tech-Unternehmen eindämmen will und wie Hilfsgüter zu den Menschen gelangen, die sie benötigen. Warum private Unternehmen Russland boykottieren und die Frage: Was können Sanktionen bewirken? Eine Umweltkatastrophe, von der viele noch nie gehört haben, und eine Künstlerin, die ihre Objekte zertrümmert. Und zwei Einsichten: «Eigenverantwortung» ist gnadenlos und der Kampf der Systeme ist zurück.
Warum Millionen von Russinnen weltweit den Krieg unterstützen. Wie der Krieg Träume raubt und Putins Parade jungen Ukrainern Hoffnung schenkt. Ein Asylfall bringt das Staatssekretariat für Migration in Erklärungsnot. Und: Plötzlich wollen alle aufrüsten, bloss: Wie soll das gehen mit der heutigen Neutralität? Kinderpsychiatrien sind überfüllt, Eltern überfordert. Doch können Kinder trotzdem resilient werden. Und: Stimmen aus dem grössten Frauengefängnis der Schweiz.
Warum die Antwort auf Putins Invasion eine feministische sein muss. Warum Grossbritannien so entschieden hinter der Ukraine steht und vor allem: Wann endet dieser Krieg? Grüne, Amnesty, Jugendverbände: Der Schweizer Geheimdienst fichiert Unverdächtige. Zudem: eine Reise ans Ende der Schweizer Demokratie. Haarsträubende Zustände in einer Grossbäckerei, die Aldi, Migros und Coop beliefert. Und: Wie steht es um das Geschlechterverhältnis in der Republik?
Wie der Supreme Court die US-Demokratie aushöhlt. Wie aus Yandex – dem Google Russlands – ein Propagandainstrument des Kreml wurde. Und hat ein Chatbot vor kurzem wirklich ein Bewusstsein erlangt? Gelten demnach Computerprogramme bald als Personen? Weltweit leiden Millionen von Menschen an Hunger – obwohl genug Nahrung da wäre. Dazu eine Utopie: Wie lassen sich 10 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren? Und überhaupt: Wie lässt sich eine schönere, bessere Welt gestalten?
Warum die Schweiz der Affenpocken nicht Herr wird. Worum es geht im Konflikt China gegen Taiwan. Wie Werbemillionen die Demokratie zersetzen. Und: Ist es juristisch okay, Oligarchenjachten zu beschlagnahmen? Wie kommt es zu Polizeigewalt? Was muss ich zum Thema cultural appropriation wirklich wissen? Davon abgesehen droht ein Strommangel. Bemerkenswert daran: Er begünstigt höchst ungewöhnliche politische Allianzen. Doch es bleibt die Frage: Ist die Schweiz bereit, wenn Putin im Winter die Pipelines nach Europa dichtmacht?
Die Ukraine startet den Gegenangriff und Putin bleiben leere Drohungen. Brasilien wählt und Bolsonaro kokettiert mit einem Putsch. Wie real ist die Gefahr? Und die Schweiz mag Poulet. Wie aber wird aus kleinen Küken so viel Fleisch? Zudem: Das Zwangsmassnahmengericht sollte ein Gegengewicht zu Polizei und Staatsanwalt sein. Doch es ist keines. Und: Was bedeutet die Erhöhung des Rentenalters für die Frauen?
Sitzen wir bald im Dunkeln? Die Antworten auf die 25 drängendsten Fragen zum Winter. Das blinde rechte Auge der Schweizer Justiz. Und der Podcast dazu. Hohe Hürden: Schweizer werden ist schwer. Und: abgeschoben aus der Schweiz – verfolgt in Sri Lanka. Ausserdem: Irrsinn in England. Auflehnung im Iran. Und schliesslich: die ganze (!) Republik zum Hören.
Sie deckt Sicherheitslücken auf. Und er will Bundesrat werden. Wieso die Grünen sehr nett sind mit der SP, aber nicht mit ihr fusionieren sollten. Widerstand gegen ein Abtreibungsverbot in den USA – und die Stimmung nach den Midterm-Wahlen. Die Reportage aus Katar. Wie ein Reiskorn die Welt verbessern sollte und warum Twitter nicht sterben darf. Begegnen Sie Elfriede Jelinek. Und neu: Wir begleiten Sie durch den Winter.
Was passiert, wenn man Bundesrat wird? Verliert Russland den Krieg? Und wie steht es eigentlich um Chinas Neue Seidenstrasse? Dann: ein Interview mit Brian, alles über Gummischrot und eine Verteidigung der Freundlichkeit. Wir haben uns getäuscht – Sie auch? Arielle ist ein Badass, Putins Milliarden fliessen durch Zug und Julie hat ihre Eizellen eingefroren.
Republik AG
Sihlhallenstrasse 1
8004 Zürich
Schweiz