Auf Inseln – Folge 9

Teil des verlorenen Kontinents Zealandia: Norfolk Island.

Die Queen im Herzen, die Bounty im Blut

Ein Punkt im Nichts, die «Hölle des Pazifiks», eine Kuhweide im Ozean: Zum Abschluss der Serie gibt es 40 Geschichten über Norfolk Island – wo die Autorin einst den Traum vom Südsee­paradies wagte. «Auf Inseln», Folge 9.

Von Bettina Hamilton-Irvine (Text und Bilder), 10.08.2020

Vorgelesen von Anna-Tina Hess
0:00 / 25:34

1. Anflug

Wenn man an der australischen Ostküste in ein insekten­grosses Flugzeug steigt und Richtung Osten übers Meer fliegt, taucht nach etwa zweieinhalb Stunden ein winziger Fleck Grün zwischen den Wellen auf, so ungeschützt und zerbrechlich, dass man weinen möchte. Die Häuschen darauf sehen aus wie Spiel­zeug, die Bäume wie Spiel­zeug, die Autos wie Spiel­zeug. Als ich die Insel zum ersten Mal so sah, meine Wange gegen das Flugzeug­fenster gedrückt, war ich 21 und hatte tatsächlich Tränen in den Augen. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich gleich auf diesem Punkt im Nichts landen würde, dass mich der Mann, dessentwegen ich hier war, auf dem Spielzeug-Flughafen abholen würde und dass wir gemeinsam ein neues Leben beginnen würden.

2. Weit, weit weg

In einem Radius von Hunderten von Kilometern rund um Norfolk Island gibt es kein festes Land. Neukaledonien und Neuseeland sind je etwa 750 Kilo­meter entfernt, Australien 1400 Kilo­meter. Das macht Norfolk zu einer der abgelegensten Inseln der Welt.

2

3

Norfolk Island

1

Pazifischer Ozean

1. Kingston

3. Flughafen

2. Cascade

2

3

Norfolk Island

1

Pazifischer Ozean

1. Kingston

2. Cascade

3. Flughafen

3. Zealandia

Norfolk ist Teil eines verlorenen Kontinents namens Zealandia rund um Neuseeland. Er ist 5 Millionen Quadratkilometer gross und befindet sich zu 94 Prozent unter Wasser. Das Land brach vor 85 Millionen Jahren von Australien und der Antarktis weg und sank.

Auf Inseln

Inseln faszinieren den Menschen, seit er denken, fühlen, sich sehnen kann. Und sie sind wunderbare Bühnen, um die Welt zu erzählen: Die Serie «Auf Inseln».

Folge 2

Sokotra, Jemen: Das Blut der Brüder

Folge 3

Grönland, Dänemark: 77,5 Grad Nord

Folge 4

Budapest, Ungarn: Einmal heile Welt für alle

Folge 5

Über den Rand der Welt: Erlebnis und Erinnerung ver­schmel­zen

Folge 6

Víkholmen, Norwegen: Allein unter Möwen

Folge 7

Hongkong, China: Im Auge des Wir­bel­stur­ms

Folge 8

Kul­tur­ge­schich­te: Der Mythos der «einsamen» Insel

Sie lesen: Folge 9

Norfolk Island, Australien: Die Bounty im Blut

Bonus-Folge

Das Game «Anno 1800»: Gestrandet im Ka­pi­ta­lis­mus

4. Fünf auf acht

Norfolk ist fast schon absurd klein: 5 Kilo­meter breit und 8 Kilo­meter lang. Als ich diese Zahlen das erste Mal hörte, stellte ich mir vor, dass man, egal was man tut, immer gleich am Rand ankommt. Doch auf der Insel selber wirken die knapp 35 Quadrat­kilometer gar nicht mehr so mickrig. Das ist immerhin 17-mal die Fläche von Monaco oder ein halbes Mal Manhattan. Und wer die 32 Kilo­meter rund um die Insel zu Fuss geht, ist einen Tag lang unterwegs.

5. Rand der Welt

Es ist ein seltsames Phänomen, dass Orte, an denen wir leben, zu unserer ganzen Welt werden, und deshalb auch der Rand dieser Orte der Rand der Welt ist. Als ich in Australien lebte, schien, was auf der Landkarte nur 2 Zentimeter weit entfernt war, ganz in der Nähe – auch wenn man 10 Stunden Auto fahren musste bis dorthin. Auf Norfolk hingegen war die andere Seite der Insel plötzlich ziemlich weit weg. Nachdem ich im Osten der Insel ein Café eröffnet hatte, kam es immer wieder vor, dass mir Menschen bedauernd mitteilten, sie hätten ja schon lange einmal vorbei­kommen wollen, aber es sei halt so weit weg. Dabei brauchte man vom Zentrum bis zum Café mit dem Auto gerade einmal 8 Minuten.

Begeistert vom fruchtbaren Inselchen mit dem milden Klima …
… war auch Captain Cook, als er 1774 Norfolk Island betrat.

6. 3:1

Auf Norfolk leben rund 1800 Personen. Dazu kommen jährlich etwa 28’000 Touristinnen. Pro Tag befinden sich im Durch­schnitt etwas mehr als 600 Touristen auf der Insel. Oder: Auf 3 Einwohnerinnen kommt ein Tourist.

7. Bekannt

Etwa zwei Tage nach meiner Ankunft war ich zu Fuss Richtung Super­markt unterwegs, als ein Auto hielt, eine mir unbekannte Frau sich über den Beifahrer­sitz lehnte, die Tür öffnete und rief: «Steig ein, ich fahr dich, ich hab schon alles über dich gehört!» Ich war verwirrt, aber stieg brav ein. Die Frau war eine entfernte Bekannte der Mutter meines Freundes. Fast die ganze Bevölkerung wusste von mir, bevor ich einen Fuss auf die Insel gesetzt hatte.

8. Captain Cook

Nachdem die Polynesier Norfolk Island irgendwann zwischen dem 9. und dem 15. Jahrhundert besiedelt und unter ungeklärten Umständen wieder verlassen hatten, betrat 1774 Captain Cook als erster Europäer die Insel. Der Brite war sofort angetan von dem Fleckchen Land, das er nach Lord Norfolk benannte. Begeistert teilte er seinem König­reich mit, das fruchtbare, unbewohnte Inselchen überzeuge nicht nur durch mildes Klima, sondern biete auch allerlei Verwertbares: Aus den Fichten könne man Schiffs­masten fertigen, aus dem wilden Flachs Segel­tuch. Obwohl sich später heraus­stellte, dass er sich geirrt hatte – die Fichten lieferten wegen ihrer Knoten nur dritt­klassige Masten, und der Flachs sträubte sich beim Spinnen –, machte Britannien die Insel zu seiner zweiten Kolonie.

9. Ein Versuch

Der Plan war, dass Norfolk als Kolonie II Zulieferer für Kolonie I wird. Häftlinge sollten mit Ackerbau und Vieh­zucht Nahrung produzieren für die nur zwei Wochen vorher entstandene Kolonie Port Jackson, das heutige Sydney. Doch der Plan scheiterte, weil die Insel zwar genug abwarf für ihre neuen Siedler, aber nicht mehr. 1814 gaben die Briten auf.

10. Hölle

1825 begann das dunkelste Kapitel in der Geschichte von Norfolk Island. Die britische Krone hatte damals nämlich ein Problem: Wohin mit den Sträflingen, die in eine der Kolonien in Australien geschickt worden waren und dort wieder straffällig wurden? Ihre Lösung war schliesslich: die Deportation nach Norfolk Island, wo ihnen «jegliche Hoffnung auf eine Rückkehr für immer genommen» wird. So war es auch: Die Straf­kolonie auf Norfolk wurde bald als «Hölle des Pazifiks» bekannt.

11. Kartoffeldiebe

Unter den Sträflingen, die nach Australien geschickt wurden, waren Mörder und Totschläger, aber auch solche, die einen Sack Kartoffeln, ein paar Hosen oder ein Taschentuch gestohlen hatten.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts schickte Grossbritannien Sträflinge auf die entlegene Insel.
Das Leben in der Strafkolonie war die Hölle.

12. Lieber tot

Sträflinge auf Norfolk mussten in Ketten in den Stein­brüchen schuften und aus den Stein­blöcken Häuser bauen. Wer nicht spurte, wurde mit 500 Peitschen­schlägen bestraft, in eine Zelle ohne Licht gesteckt, bis er verrückt wurde, oder gehängt. Das Leben war so unerträglich, dass einige Häftlinge straffällig wurden, um durch den Strick von ihren Qualen erlöst zu werden. Noch heute zeugen einige Namen auf der Karte von Norfolks dunkler Vergangenheit: So erzählt man sich, dass beim Bau einer Brücke namens «Bloody Bridge» eine Gruppe von Sträflingen ihren verhassten Aufseher umbrachte. Um ihr Verbrechen zu vertuschen, mauerten sie den Körper in die Brücke und behaupteten, der Mann sei beim Schwimmen ertrunken. Als sie am nächsten Tag mit einem neuen Aufseher zurück­kamen, tropfte zu ihrem Entsetzen Blut aus der Brücke.

13. Wie Versailles

In seinem Buch «Tales of the South Pacific» von 1947 beschreibt «der» Schrift­steller James Michener die von den Sträflingen errichteten Bauwerke mit rührender Begeisterung: Da ist ein Tor proportioniert «wie der Körper eines Gottes», Mauern sind «so schön wie ein Palast in Versailles» und Häuser, Scheunen, eine Kapelle und Getreide­speicher sind schlicht perfekt. Aber, o weh!, schreibt Michener, diese herrlichen Häuser sind die Frucht der schlimmsten Straf­kolonie, die England je betrieb. Da stöhnen sie, tote und leere Ruinen, verlassen unter den Fichten.

14. Ab nach Tasmanien

Weil die Kritik an den Bedingungen auf Norfolk immer lauter wurde, begann man ab 1846, die Sträflinge nach Tasmanien umzusiedeln. 1853 verliessen die letzten die Insel.

15. Bounty

Nach einer kurzen Pause, während der die Insel unbewohnt war, kamen 1856 die Vorfahren der heutigen Bewohnerinnen auf Norfolk an. Es waren die berühmtesten Meuterer der Geschichte. 1793 hatten sie sich – da ihnen zu Hause der Strick gedroht hätte – gemeinsam mit einigen tahitianischen Frauen und Männern auf der winzigen Insel Pitcairn versteckt, auf halbem Weg zwischen Neuseeland und Peru. Um nicht gefunden zu werden, steckten sie die Bounty in Brand und versenkten sie. Als die Insel ein paar Jahrzehnte später für die mittlerweile 200 Personen zu klein geworden war, bot ihnen Queen Victoria Norfolk Island an. Man zog um, doch ein paar Jahre später segelten einige Personen vom Heimweh geplagt zurück, weshalb die Bewohner der beiden Inseln, rund 6000 Kilo­meter voneinander entfernt, heute die gleiche Geschichte teilen.

16. Bounty Day

Weil die Pitcairn Islanders am 8. Juni 1856 auf Norfolk Island ankamen, wird dieser Tag bis heute als «Bounty Day» gefeiert und ist quasi der Nationalfeiertag.

Die Norfolk-Tanne wird in die ganze Welt exportiert, sie gilt als der perfekte Christbaum.

17. «Islanders» und «Mainlanders»

Etwa ein Drittel der heutigen Bevölkerung auf der Insel gibt an, von den Pitcairn Islanders abzustammen. Viele von ihnen erkennt man am Namen: Adams, Christian, McCoy und Quintal waren Meuterer, während die Buffetts, Evans und Nobbs von drei Briten abstammen, die in die Meuterer-Familien auf Pitcairn einheirateten. Die Pitcairn-Nachfahren sind stolz, und der Unterschied zwischen «Islanders» und «Mainlanders», die später auf die Insel zogen, ist ein beliebtes Gesprächsthema.

18. Die Ersten

Die Bewohner Pitcairns wurden 1838 die Ersten in der Welt, die Frauen wählen liessen. Norfolk folgte 1856, als die Pitcairn Islanders dorthin umsiedelten.

19. Honkey-Dorey

Norfolk Island hat das wohl einzige Telefonbuch der Welt, in dem auch die Spitz­namen der Bewohnerinnen eingetragen sind. Zuhinterst im Buch, das immer noch gedruckt wird, gibt es sogar ein Extra­verzeichnis, in dem nur Spitz­namen und Nummern aufgelistet sind – für diejenigen, die gar nicht wissen, wie Carrots, Devil oder Honkey-Dorey richtig heissen.

20. Norf’k

Als die Pitcairn Islanders nach Norfolk Island kamen, brachten sie ihre eigene Sprache mit: eine Mischung aus dem Meuterer-Englisch des 18. Jahr­hunderts und den tahitianischen Sprachen ihrer Ehe­frauen. Obwohl das Englische die Sprache, die heute als Norf’k bekannt ist, stärker geprägt hat, sind auch polynesische Einflüsse deutlich hörbar. Etwa: Baswaagas steht für eine Person, die abstossend hässlich ist, während tau heissen kann: zu besuchen mit der Absicht zu bleiben oder: zu sitzen und es schwierig finden, wieder aufzustehen.

21. Kühe

Als Norfolk noch eine Straf­kolonie war, brachten die Briten englische Kühe auf die Insel. Die Kühe blieben dort – für die neuen Siedler, die von Pitcairn Island ankamen. Diese liessen sie auf den gemeinschaftlichen Weiden grasen. Noch heute spazieren Kühe auf der ganzen Insel herum und halten so das Gras kurz. Auf der Strasse haben sie Vortritt. Zwar werden die Zufahrt zum Flug­hafen und die Strasse durchs Zentrum mit den Läden durch einen Vieh­rost abgetrennt. Doch einige der Kühe haben offenbar gelernt, über das Gitter zu klettern, wie die lokale Regierung auf ihrer Website schreibt, auf der man gleich mehrere Antworten auf die Frage findet: «Was können Sie tun, wenn Sie ein Problem mit einer Kuh haben?»

Unter den Nadelbäumen spazieren heute …
… Kühe auf der Insel frei herum.

22. Winken

Wer mit dem Auto unterwegs ist, grüsst alle anderen Autos. Der Gruss nennt sich «Norfolk Wave» und existiert in verschiedenen Varianten: vom Heben des Zeige­fingers vom Steuer­rad bis zum Winken mit dem ganzen Arm. Nur gar nicht winken geht nicht: Das gilt als unhöflich.

23. Trinken

Wenige Tage nach meiner Ankunft waren mein Freund und ich abends zu Fuss unterwegs, als ein Auto neben uns anhielt. Der Fahrer wechselte ein paar Worte mit meinem Freund, nahm einen Schluck aus einer Wodka-Flasche und fuhr weiter. Ich war schockiert: Dass Menschen trinken und dann fahren, kennt man ja, aber während des Fahrens? Und so schamlos? Bald lernte ich, dass Drink-Driving auf der Insel zwar nicht legal ist, aber doch sehr verbreitet. Die meisten Bewohner akzeptierten es als unumgänglich: Es gab weder öffentliche Verkehrs­mittel noch Taxis. Irgendwann stieg auch ich nach einem Abend­essen und ein paar Gläsern Wein ins Auto und kroch, langsam wie ein Rentner auf seinem letzten Weg zum Zigarren­laden, nach Hause. Immerhin: Die Chance, dass man nachts ein anderes Auto kreuzte, war sehr gering. Dafür galt es, die Kühe im Auge zu behalten. Heute wird betrunkenes Auto­fahren nicht mehr akzeptiert: Seit 2016 führt die Polizei Atemtests durch.

24. Mild

Die Temperaturen sind ausgesprochen angenehm: Fast nie unter 10, selten über 26 Grad. Der Hitzerekord ist 28,4 Grad, der übelste Frost 6,2 Grad.

25. Inselkoller

Norfolk Island ist ein Paradies, schön wie ein Bilder­buch, wild wie ein ungezähmtes Tier und einsam wie ein Schiff auf See. Aber wehe dir, wenn dich der Insel­koller überkommt. Dann bist du Insassin einer Straf­kolonie von 5 mal 8 Kilometern ohne Flucht­weg. Dann hast du plötzlich dieses Bedürfnis, ins Auto zu steigen und dorthin zu fahren, wo dich niemand kennt. Dann packt dich auf einmal die Sehnsucht nach egal was.

Auf dem Friedhof liegen auch Nachfahren der berühmten Meuterer von der Bounty.

26. Swimmingpool

Ich bin keine Expertin, aber egal: Die Insel hat eine der schönsten Lagunen der Welt. Da ein Korallen­riff sie vom Meer abschirmt, ist das kristall­klare Wasser meist wellenlos, also perfekt. Das fühlt sich dann an wie in einem Milliardärs-Swimming­pool – nur hundertmal spektakulärer. Mein täglicher Morgen­schwumm in der Lagune trug einiges dazu bei, dass der Insel­koller mich nie total überwältigte.

27. Weihnachtsbäume

Die Norfolk-Tanne wird in die ganze Welt exportiert. Gärtner bewundern ihre Symmetrie, ihre konische Form und die feinen Nadeln. Während der Rest der Welt in ihr den perfekten Christ­baum sieht. Viele Insel­bewohnerinnen werden von Heimweh gepackt, wenn sie irgendwo auf der Welt eine Norfolk Island Pine sehen.

28. Risiko

Die Feenseeschwalben auf der Insel legen ihre Eier nicht in ein Nest, sondern direkt auf einen Ast.

29. Zuschauen

Es gibt auf der Insel keinen Hafen, nur zwei Anlege­stellen, die aber nicht für grössere Schiffe geeignet sind. Fracht­schiffe müssen zum Entladen deshalb im Meer draussen warten, während kleinere Motor­boote mit maximal 5 Tonnen beladen zur Anlege­stelle fahren und wieder zurück. Muss etwas besonders Sperriges an Land, wie beispiels­weise ein Touristen­bus, werden zwei Motor­boote zusammen­gebunden und der Bus quer drübergelegt. Diese Show lassen sich weder Touristinnen noch Einheimische entgehen: Wenn sich herumspricht, dass ein Schiff entladen wird, fährt die halbe Insel ans Meer runter. Das Entladen kann dann ein paar Tage dauern: Wenn das Meer zu wild ist, wird unterbrochen.

30. Zeit

Auf Norfolk gibt es selten einen Grund für Hektik. Die Zeit ist so dehnbar, dass es sogar einen Namen dafür gibt: «Norfolk Time». Sie funktioniert so: Ein Bekannter will später noch auf einen Kaffee vorbei­kommen, ich frage ihn, wann er ungefähr da sein wird. Er sagt: «Um drei Uhr.» Ich frage: «Drei Uhr Norfolk Time?» Er nickt. Was dann bedeutet: irgendwann danach.

Republik-Autorin Bettina Hamilton-Irvine lebte eineinhalb Jahre auf Norfolk Island.
So mild, wie die Temperaturen sind …
… so sanft ist die Hügellandschaft.

31. Offen lassen

Eines Tages fragte ich einen Bekannten, ob ich seine Kaffee­maschine ausleihen könne. Kein Problem, sagte er: Das Haus ist offen. Als ich bei seinem Haus ankam, sah ich, dass die Türe sperrangel­weit offen stand. Das war nicht ungewöhnlich: Auf Norfolk schliessen die wenigsten Leute ihr Haus ab. Oder ihr Auto. Auch ich gewöhnte mich daran, beim Einkaufen das Auto unabgeschlossen vor dem Laden stehen zu lassen, mit dem Schlüssel in der Zündung. Wer sollte es auch stehlen? Und vor allem: Wohin damit fahren wollen? Das Stehlen aus Häusern ist besonders verpönt. Niemand will die Ächtung der Gemeinschaft riskieren.

32. Wasserdiebe

Als ich im Jahr 2000 ankam, sagte mir mein Freund, auf der Insel gebe es keine Kriminalität. Natürlich stimmte das nicht ganz. Aber fast: Schwere Verbrechen gibt es so gut wie keine. Der letzte Polizei­report auf der Facebook-Seite der Norfolk Island Police Force stammt vom Januar 2020: Mehrere Leute hätten sich beschwert, dass ihnen Wasser aus dem Tank hinter dem Haus gestohlen worden sei, schreibt ein Polizist. Er wisse, dass viele Leute aufgrund der Trockenheit keine grossen Reserven mehr hätten: «Aber das ist kein Grund, anderen Leuten das Wasser zu stehlen.»

33. Mord

An Ostern 2002 erlebte die Insel ihren dunkelsten Moment seit langer Zeit: Zum ersten Mal seit 1893 wurde jemand umgebracht. Es war ein Mord wie im Krimi: Die 29-jährige Janelle Patton, eine Hotel­angestellte aus Sydney, wurde von zwei Touristen in der Nähe eines Wasser­falls gefunden – mit Brüchen und 64 Stich­wunden, eingewickelt in eine schwarze Plastik­blache. Es war ein Schock für die Insel: Mit dem Mord zerbrach etwas, was nie mehr ganz heilen würde. Zuvor sei immer dieses Gefühl von Sicherheit da gewesen, sagte mein Freund. Ich kann mich noch gut an den Moment erinnern, als er von dem Mord erfuhr: Wir waren gerade nach Zürich gezogen und hatten geheiratet. Er sass in unserer kleinen Wohnung und weinte. Für ihn war es, als wäre er um seine Kindheit betrogen worden. Die Suche nach dem Mörder dauerte vier Jahre. Mehr als 1600 Personen auf der Insel gaben freiwillig ihre Finger­abdrücke. Schliesslich wurde ein neuseeländischer Koch verhaftet und ein Jahr später zu 24 Jahren Gefängnis verurteilt. Doch die Beweise waren dünn, und noch Jahre später waren die Zweifel an seiner Schuld nicht verschwunden.

34. Keine Geheimnisse

Ich lernte auf Norfolk Auto fahren, was im Grossen und Ganzen gut ging. Nur einmal, da schaffte ich es nicht, mit dem etwas eigen­willigen Jeep den richtigen Winkel einzuschlagen, um von der Strasse auf unsere Einfahrt zu fahren, und krachte in das Tor. Als ich am nächsten Tag einen Bekannten um etwas Feuer­holz bat, sagte dieser: Wieso fährst du nicht einfach noch ein Tor zu Kleinholz und nimmst das?

35. Bestanden

Wer die Autoprüfung ablegen will, bezahlt ein paar Dollar und schreibt einen halbstündigen Test. Ist der bestanden, fährt man beim Polizei­posten vor, lädt einen Polizisten ein und dreht eine Runde über die Insel, während man ein bisschen übers Reisen oder Kochen plaudert. Für den Erfolg entscheidend ist, dass das Auto einiger­massen sauber ist, dass man am Hang anfahren kann und dass man nie schneller als 50 fährt.

36. Multitasking

Weil es viele verschiedene Aufgaben auf der Insel gibt, die aber in der Regel nicht die ganze Woche ausfüllen, ist es nicht ungewöhnlich, dass Bewohnerinnen zwei, drei oder sogar vier Jobs haben. Ich erinnere mich an einen Mann, der gleichzeitig das Spital leitete, in der Feuer­wehr war und am Strand Essen verkaufte.

Wie ein Swimmingpool – nur hundertmal spektakulärer: Eine der vielen Lagunen von Norfolk-Island.

37. Upgrade

Erst im kommenden Oktober wird auf der Insel das Mobilfunk­netz 4G ausgerollt. Heute muss man sich noch mit 2G zufrieden­geben, dem Netz der zweiten Generation. Damit kann man nur telefonieren oder SMS schicken – schon Fotos sind zu viel.

38. Fast unabhängig

1914 übergab die britische Krone die Verantwortung für Norfolk Island an Australien, und die Insel wurde ein sogenanntes externes australisches Territorium. In den folgenden Jahr­zehnten wurde immer wieder die Frage diskutiert, ob Norfolk komplett in Australien integriert oder unabhängig werden sollte – es gab erfolglose Bemühungen für das eine und das andere. Schliesslich beschloss Australien, der Insel Selbst­verwaltungs­rechte zu geben und eine eigene legislative Versammlung zu installieren. Während die Bewohnerinnen australische Pässe hatten und mit australischem Geld bezahlten, begann die Insel also, sich selber zu verwalten – abgesehen von der Verteidigungs-, der Aussen- und der Währungs­politik. Und mit der Einschränkung, dass die australische Regierung auf der Insel erlassene Gesetze umstossen kann – was selten vorkam. Die Insulaner bezahlten keine nationalen Steuern.

39. Gekapert

Zum Schrecken vieler Bewohnerinnen beschloss das australische Parlament 2015, Norfolk seine Unabhängigkeit zu entziehen und die Insel den australischen Gesetzen und dem Steuer­system zu unterstellen. Der Grund: Die Insel sei pleite und könne Bildung, Gesundheit oder Fürsorge nicht adäquat sicher­stellen. Viel Unverständnis ausgelöst hat der Entscheid der Regierung, die Bewohner für die nationalen Wahlen dem Wahlkreis Canberra zuzuteilen, fast 2000 Kilometer weit entfernt, sie aber den Gesetzen von New South Wales zu unterstellen. Die Übernahme hat auf der Insel Wut ausgelöst. In ihrem Kampf für Unabhängigkeit sind einige Bewohner mit der Unterstützung eines Anwalts sogar bis an die Uno gelangt.

40. God Save the Queen

Die Übernahme Norfolks hat zu der absurden Situation geführt, dass die Insel nun der wahrscheinlich einzige Ort auf der Welt ist, wo das Singen der britischen National­hymne «God Save the Queen» ein revolutionärer Akt ist. Australien wäre es nämlich lieber, die Insulanerinnen würden die australische Hymne singen, «Advance Australia Fair». Diesen Gefallen tun die Nachkommen der Meuterer der Regierung aber nicht: Sie bleiben bei «God Save the Queen», das sie schon seit ihrer Ankunft 1856 singen.

Auf Inseln

Folge 2

Sokotra, Jemen: Das Blut der Brüder

Folge 3

Grönland, Dänemark: 77,5 Grad Nord

Folge 4

Budapest, Ungarn: Einmal heile Welt für alle

Folge 5

Über den Rand der Welt: Erlebnis und Erinnerung ver­schmel­zen

Folge 6

Víkholmen, Norwegen: Allein unter Möwen

Folge 7

Hongkong, China: Im Auge des Wir­bel­stur­ms

Folge 8

Kul­tur­ge­schich­te: Der Mythos der «einsamen» Insel

Sie lesen: Folge 9

Norfolk Island, Australien: Die Bounty im Blut

Bonus-Folge

Das Game «Anno 1800»: Gestrandet im Ka­pi­ta­lis­mus