Race, Class, Guns and God
Race, Class, Guns and God
Zwei Reporterinnen brechen auf zu einer Reise durch die USA. Woher rührt der Hass, der das Land teilt? Wo begann die Zersplitterung der amerikanischen Gesellschaft? Vier Wochen sind die beiden unterwegs. Und entfernen sich mit jedem Tag weiter voneinander»». Erbittert diskutieren sie darüber, was zu Donald Trumps Wahl geführt hat. Bis sie irgendwann kein Wort mehr miteinander reden und begreifen: Die Bruchlinien, die sich zwischen ihnen aufgetan haben, sind jene, die auch die amerikanische Gesellschaft teilen.
Von Anja Conzett, Yvonne Kunz (Text) und Reto Sterchi (Bilder), 19.01.2018
On the Road Again
Tag 28, Anja Conzett, Flughafen Zürich
Samstagmorgen, kurz nach elf, der Flughafen ist hellwach, wir sind es nicht. Wir sind gerade gelandet, Los Angeles–New York–Zürich. Ein letztes Mal schultern wir unsere Trekkingrucksäcke, 35 Liter, 50 Liter. Ich suche deinen Blick. Du starrst an mir vorbei. Wir haben uns in die USA aufgemacht, die Sinnkrise eines Landes zu ergründen, die die Welt betrifft. Der Konflikt, den wir dabei fanden, war so mächtig, dass er uns entzweite. Ich setze meine Kopfhörer auf und höre «On the Road Again» von Canned Heat. Ein letztes Mal suche ich deinen Blick. Was ist passiert?
Ill Communication
Tag 28, Yvonne Kunz, Flughafen Zürich
Anja trägt das Beastie-Boys-Shirt, das sie in Venice Beach gekauft hat. Ich habe zu Hause alle Platten der Beastie Boys. Bevor wir abreisten, verband uns mehr, als uns trennte. Musikgeschmack, kulinarische Vorlieben, Katzenfimmel. Wir waren aufgebrochen, um aus einem unbekannten Amerika zu erzählen. Ich dachte, wir würden unterwegs eine gemeinsame Sprache entstehen lassen. Doch unsere Gedankenprozesse erwiesen sich als zu unterschiedlich. Jetzt stehen wir uns als polarisierte Karikaturen gegenüber. Wir haben es nicht geschafft, alten Wirkungsmächten und eingeübten Skripten zu entkommen.
New York
Charleston
Flagstaff
Los Angeles
Atlanta
Truth or Consequences
Phoenix
Crane
Austin
Lake Charles
Ozona
Marfa
New Orleans
Bandera
Houston
New York
Los Angeles
Atlanta
Austin
Phoenix
New Orleans
Houston
Fahrt in den Unterbauch Amerikas
Tag 1, Yvonne Kunz, unterwegs im Zug
Die Schmutzschicht auf den Zugfenstern von Amtrak Service 51 von New York nach Chicago zerstäubt das Licht der aufgehenden Sonne. Die Rottöne des Rosts am Überrest der Grossindustrie und rottenden Infrastruktur entlang der Schienen in New Jersey leuchten. Oder sind wir schon in Maryland? Immer wieder spreizen sich schnurgerade Strassen im rechten Winkel von den Schienen weg zu einem Punkt im Nichts des Horizonts.
In diese Welt wollen wir uns stürzen, tief in dieses zerklüftete Amerika. In die Täler zwischen Rot und Blau, Demokraten und Republikanern, zwischen Gut und Böse, Tradition und Progression. Um zwischen den Klischees ein Stück Wahrhaftigkeit zu finden. In einem Land, in dem die Mitte nicht gehalten hat, das unsichtbare Gewebe einer Gesellschaft gerissen scheint. Ein Land, um dessen Seele eine Schlacht tobt.
Von New York bis an die Grenze ganz im Süden. Vom Golf von Mexiko quer über den Kontinent nach Los Angeles: West Virginia, Atlanta, Texas, Phoenix. In 28 Tagen von Küste zu Küste. Wir wollen Amerikanerinnen und Amerikaner treffen, mit all ihren Widersprüchen: schwarze Cowboys, antirassistische Rednecks und linke Waffennarren. Ob die arbeitslosen Kohlenkumpel immer noch jubilieren, denen Donald Trump Jobs, Jobs, Jobs versprochen hat? Wie geht es einer schwarzen Feministin in diesem Amerika der toxischen Männlichkeit? Und all die unauffälligen Leute dazwischen: Kümmert sie das alles noch, oder marschieren sie schon im Takt von Trumps getwitterten Tiraden in die politische Apathie?
Serie Race, Class, Guns and God
Ein Reportage in fünf Episoden. Vier Wochen quer durch die USA entlang einer grossen Frage: Was trennt uns stärker – Klasse oder Identität?
Sie lesen: Auftakt
Race, Class, Guns and God
Episode II
Shots Are Fired
Episode III
The Deep South
Episode IV
Wild Is the West
Episode V
Right and Righteous
Es ist ein Amerika in Aufruhr. Eine USA, deren globales Standing als Weltmacht wackelt. Mit einem Präsidenten, der zur Amtseinführung für den Zustand seines Landes drastische Worte fand: Blutbad und Gemetzel. Auszehrung und Verfall. Ein Amerika, auf das sich die Welt nicht mehr verlassen könne, wie Angela Merkel feststellte, als sie ein paar Monate später aus einem Bierzelt in Bayern quasi die transatlantische Allianz aufkündete.
Geschockt starrte dann die Welt auf die weisse Wut der Neonazis, Rassisten und Ku-Klux-Klan-Anhänger, die ihre Fackeln und Konföderierten-Flaggen durch Charlottesville in Virginia trugen. Ihr Motto: «Vereinigt die Rechte». Ein Zeichen gegen die Auslöschung der amerikanischen Geschichte wollten sie setzen, gegen den Genozid am weissen Mann. Einer der Rassisten drehte durch, raste mit seinem Auto in eine Gruppe Gegendemonstranten, tötete eine Frau und verletzte neunzehn Menschen. Präsident Trump verurteilte die «Gewalt von allen Seiten». Und erklärte: Nicht alle Demonstranten seien Rassisten gewesen. Es habe auf beiden Seiten «sehr feine Leute» gegeben.
Was sind gefühlte Fakten, was ist belastbare Realität? Was ist der Job einer Reporterin in einer Realität, in der die Welt zur Scheibe, die Klimaerwärmung zum chinesischen Hoax wird und Hillary Clinton einen Kinderporno-Ring betreibt? In einer Zeit, in der am digitalen Stammtisch Verschwörungstheorien und Propaganda zu Welterklärungen amalgamieren. In der aus Emotionen und Meinungen plötzlich Fakten werden? In der Wahrheit Glaubenssache ist und Glauben Wahrheit? In einer Welt, die nicht nur jenseits der Wahrheit wandelt, sondern jenseits der Vernunft?
Unser Zug rattert immer tiefer in die Wälder der Blue Ridge Mountains, unablässig hornend. Hier beginnt jenes Amerika, von dem wir uns erste Antworten erhoffen. Liegt jenes amerikanische «heartland», wo sich der weisse Mann auf der Flucht vor der Zukunft in einer glorreichen Vergangenheit verschanzt. Wo die Arbeiter unter der Deindustrialisierung ächzen, wo die Hillbillys, die Hinterwäldler, leben, die zwischen den globalen Umwälzungen zerrieben werden – und von denen Hunderttausende in ihrer Verzweiflung Trump gewählt haben. Noch drei Stunden bis zu unserer ersten Station: Charleston, die Hauptstadt West Virginias.
Manchmal lichtet sich der vorbeiziehende Wald für ein paar Minuten. Kleine Holzhäuser stehen weit verstreut in der Landschaft. Sie machen den Anschein, ihre Bewohner hätten keine Kraft mehr, sich um irgendetwas zu kümmern. Kühe grasen neben in die Wiesen geworfenen Kühlschränken, radlose Autos stecken im Dreck.
Tief und schwer hängen die Wolken über der Szenerie und hüllen die Höfe in apokalyptisches Grau. Ein passendes Abbild für dieses Gefühl einer dunklen Ungewissheit, die sich ins Herz dieses sonst so beherzten Landes geschlichen hat. West Virginia ist einer der ärmsten Staaten der USA, abgehängt, deklassiert, zerfressen von Heroin. Nie hätte ich gedacht, ausgerechnet dort eine neue Definition von Hoffnung zu finden.
Land des Schmerzes
Tag 1, Anja Conzett, unterwegs im Zug
Es ist Abend geworden im Speisewagen. Wir haben belgisches Bier bestellt. Ein Mann setzt sich zu uns, John Magee, wir kennen uns seit der letzten Rauchpause. Er erzählt uns von seinem Viertel in Millville, einer Arbeiterstadt in New Jersey. Mit jedem Jahr gebe es dort mehr Einbrüche und Überfälle. Sodass er, als er sich irgendwann einen neuen Fernseher kaufte, den Karton nicht vor seinem Haus, sondern vor dem Haus des einzigen Cops im Quartier entsorgt habe.
Er erzählt es lachend. Wir lachen mit.
Einige Tische weiter sitzt eine mennonitische Familie, wie ein Gemälde aus der Zeit der Pilgerväter, als das Land noch rein und religiös war. Die Mädchen tragen lange Röcke, die Buben Latzhosen, sie kichern und tuscheln und wundern sich. Doch vor allem werfen sie einem dicken Mann am Nebentisch verstohlene Blicke zu. Wir alle werfen ihm verstohlene Blicke zu.
Er schwitzt. So stark, dass Schweisstropfen wie Tau von den Spitzen seines blonden Bürstenschnitts perlen. Unablässig kratzt er sich an den Armen, längst bluten sie, er beisst sich in den Handrücken, starrt hinaus in die Schwärze der Nacht, streicht sich panisch übers Gesicht. Als lauere ein Ungeheuer dort draussen.
Er zuckt zusammen, als ich ihn an der Schulter berühre.
«Sir, geht es Ihnen gut?»
«Yes, Ma’am, danke, Ma’am.»
«Sir, darf ich fragen, welche Drogen Sie genommen haben?»
«Drogen? Nein, keine Drogen, Ma’am. Nur Medikamente. Medikamente gegen Angstzustände.»
Er reisst sich das verschwitzte T-Shirt hoch und zeigt mir seinen nackten Oberkörper. Von der Schulter bis zur Hüfte zerschneidet eine riesige Narbe seinen Torso. Als bestehe er aus zwei Teilen, die nicht zusammenhalten wollen.
«Ich war im Krieg. Desert Storm. Splitterbombe.»
Ich entschuldige mich für die Störung. Er entschuldigt sich für die Störung. Die anderen Gäste im Speisewagen tauschen Blicke aus. Stummes Nicken. In einem merkwürdigen Gemisch aus Englisch und altem Deutsch flüstert die Mennonitenfrau ihrem Mann zu: «Alleit guet, Mann, only anxiety. Enn Veteran.»
Ich schliesse meine Augen, seine Narbe wie ein Blitz im Dunkel meines Blicks. George W. Bush, der in Afghanistan und den Irak einmarschieren liess, bezeichnete sich einmal als «Kriegspräsident». Seine Wähler feierten ihn dafür.
Als ich die Augen öffne, begreife ich, dass es nicht so sehr seine Narbe ist, die mich irritiert, sondern die Reaktion der anderen Passagiere. Versehrtheit ist nur so lange beunruhigend, bis das Wort Krieg fällt.
Ich setze mich wieder auf meinen Platz und schaue hinaus in die Nacht. Dazu höre ich einen Song, den ich lange nicht mehr gehört habe, «Shine on You Crazy Diamond» von Pink Floyd.
Alles fing damit an, dass mich nach den US-Wahlen ein Chefredaktor fragte, ob ich ein Interview mit Bernie Sanders machen wolle, dem gescheiterten Konkurrenten von Hillary Clinton. Ich wollte nicht. Ja, ich wollte in die USA fahren. Aber nicht nach Washington. Sondern überall sonst hin, in die Provinz, das amerikanische Kernland.
Ich wollte eine Antwort auf die Frage finden, die mich nicht mehr loslässt: Wo hat diese Unversöhnlichkeit ihren Anfang genommen? Wie kann es sein, dass Freunde mit Freunden brechen, Schwestern gegen Brüder kämpfen, woher kommt dieser Hass? Wie kann es sein, dass so viele Menschen sich aufgehoben fühlen in unreflektierter Wut? Trump wird in spätestens acht Jahren Geschichte sein. Die Menschen, die ihn wählten, bleiben. Was bedeutet das für Amerika, was bedeutet es für den Rest der Welt?
An einem Abend im November nach der Wahl habe ich zu lange Fox News geschaut, auch dort keine Antworten gefunden, dafür Kopfschmerzen bekommen. Da habe ich dich angerufen, Yvonne, und dich gefragt, ob du mitkommst. Ob du mit mir die Bruchlinien eines Landes abtasten willst, Bruchlinien zwischen Weiss, Schwarz, Blau, Rot, Arm, Reich, Progression und Tradition. Durch die USA reisen, einen Monat lang. «Yes», hast du gesagt. Ohne Zögern, ohne Zweifel. Yes.
Im Frühling habe ich dir eine USA-Karte geschenkt. Im Sommer haben wir ganze Abende davor gestanden, zwischen Bier, Katzen und Songs von Beck, «Heart Is a Drum». Haben Post-its an die Karte geheftet mit den möglichen Stationen unserer Reise.
Ich habe dich gefragt, ob du mitkommst, weil ich dich für eine präzise Analytikerin halte, eine elegante Denkerin und eine unbestechliche Journalistin. Weil ich glaubte, dass wir uns perfekt ergänzen.
Du stürzt dich in Bücher. Liest alles; die ganzen Theorien und Aufsätze. Ich fürchte mich vor Eklektizismus, lese möglichst wenig und gebe mich ganz in die Begegnung. Du suchst nach Menschen, die dich inspirieren. Ich suche nach Menschen, dich mich befremden, die mir Fragen stellen, die ich ohne sie nie hätte. Der Kohleminen-Kumpel, der Trump gewählt hat, der White-Trash-Demonstrant, der vom Bürgerkrieg fantasiert.
Wir zelebrieren, wie anders wir ticken, während wir vor der USA-Karte in deinem Atelier stehen, zwischen Katzen, Bier und Beck. Wir ergänzen uns perfekt, versichern wir uns.
Als der Zug später in Charleston einfährt, schultere ich meinen 50-Liter-Rucksack. Dabei schlage ich versehentlich eine Plakette herunter. EMERGENCY EXIT THIS WAY, rote Buchstaben auf phosphoreszierendem Grund. Ich stecke die Plakette unauffällig ein. Immer gut, einen Notausgang dabeizuhaben. Vor allem wenn man nach West Virginia reist.
Diese Reportage wurde zur Entwicklung eines Serien-Prototyps aus dem Etat für grosse Recherchen, grosse Geschichten und grosse Ideen der Project R Genossenschaft realisiert.
Debatte: Was führte zur Wahl von Donald Trump – Rassismus oder Klassenkampf?
Heute dominieren zwei Erklärungsansätze. War es ein Aufstand des weissen Amerikas? Oder waren es die zunehmenden Einkommensunterschiede, der Niedergang der Mittelschicht, die Trump ermöglicht haben? Diskutieren Sie mit den beiden Autorinnen Anja Conzett und Yvonne Kunz – hier gehts zur Debatte.